Zum Inhalt springen
Bestellt vor 15:00 Uhr = Lieferung innerhalb von 48 Stunden
Bestellt vor 15:00 Uhr = Lieferung innerhalb von 48 Stunden

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – Norhaus Deutschland

Inhaltsverzeichnis

  • Artikel 1 – Definitionen

  • Artikel 2 – Identität des Unternehmers

  • Artikel 3 – Anwendbarkeit

  • Artikel 4 – Angebot

  • Artikel 5 – Vertragsschluss

  • Artikel 6 – Widerrufsrecht

  • Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Widerrufsfrist

  • Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts und damit verbundene Kosten

  • Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers im Falle des Widerrufs

  • Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts

  • Artikel 11 – Preis

  • Artikel 12 – Vertragserfüllung und zusätzliche Garantie

  • Artikel 13 – Lieferung und Ausführung

  • Artikel 14 – Dauerschuldverhältnisse: Laufzeit, Kündigung und Verlängerung

  • Artikel 15 – Zahlung

  • Artikel 16 – Beschwerdeverfahren

  • Artikel 17 – Streitigkeiten

  • Artikel 18 – Zusätzliche Bestimmungen


Artikel 1 – Definitionen

In diesen Geschäftsbedingungen bezeichnet:

  • Zusatzvertrag – ein Vertrag, bei dem der Verbraucher Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Fernabsatzvertrag erwirbt, die vom Unternehmer oder einem Dritten aufgrund einer Vereinbarung zwischen diesem Dritten und dem Unternehmer geliefert werden.

  • Widerrufsfrist – die Frist, innerhalb derer der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann.

  • Verbraucher – jede natürliche Person, die zu Zwecken handelt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können.

  • Tag – Kalendertag.

  • Digitale Inhalte – Daten, die in digitaler Form erstellt und bereitgestellt werden.

  • Dauerschuldverhältnis – ein Vertrag, der die regelmäßige Lieferung von Waren, Dienstleistungen und/oder digitalen Inhalten während eines bestimmten Zeitraums betrifft.

  • Dauerhafter Datenträger – jedes Hilfsmittel – einschließlich E-Mail – das es dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, Informationen, die an ihn persönlich gerichtet sind, so zu speichern, dass sie in der Zukunft für einen angemessenen Zeitraum abgerufen und unverändert wiedergegeben werden können.

  • Widerrufsrecht – das Recht des Verbrauchers, innerhalb der Widerrufsfrist von einem Fernabsatzvertrag zurückzutreten.

  • Unternehmer – die natürliche oder juristische Person, die Produkte, digitale Inhalte und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz anbietet.

  • Fernabsatzvertrag – ein Vertrag, der zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher im Rahmen eines organisierten Fernabsatzsystems geschlossen wird, ohne dass beide Parteien gleichzeitig physisch anwesend sind.

  • Widerrufsformular – das europäische Musterformular für den Widerruf gemäß Anhang I dieser AGB.

  • Fernkommunikationsmittel – jedes Mittel, das zum Abschluss eines Vertrags verwendet werden kann, ohne dass sich Unternehmer und Verbraucher gleichzeitig am selben Ort befinden.


Artikel 2 – Identität des Unternehmers

Norhaus Deutschland GmbH
📍 Musterstraße 45, 10115 Berlin, Deutschland
✉️ E-Mail: info@norhausdeutschland.de


Artikel 3 – Anwendbarkeit

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers sowie für jeden zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher geschlossenen Fernabsatzvertrag.

Der Verbraucher erhält vor Vertragsabschluss den vollständigen Text dieser AGB. Ist dies nicht möglich, wird der Unternehmer darauf hinweisen, wie die AGB eingesehen werden können, und dass sie dem Verbraucher auf Wunsch unverzüglich und kostenlos zugesandt werden.

Wird der Vertrag auf elektronischem Wege geschlossen, kann dem Verbraucher der Text dieser AGB in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, die es ihm ermöglicht, die AGB auf einem dauerhaften Datenträger zu speichern.

Zusätzliche oder abweichende Bedingungen gelten nur, wenn sie für den Verbraucher günstiger sind.


Artikel 4 – Angebot

Sofern ein Angebot befristet ist oder unter Bedingungen erfolgt, wird dies im Angebot ausdrücklich angegeben.

Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte, digitalen Inhalte und/oder Dienstleistungen. Abbildungen dienen der Veranschaulichung und sind eine wahrheitsgetreue Darstellung. Offensichtliche Irrtümer oder Druckfehler im Angebot sind für den Unternehmer nicht bindend.

Jedes Angebot enthält Informationen, aus denen klar hervorgeht, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind.


Artikel 5 – Vertragsschluss

Der Vertrag kommt zustande, sobald der Verbraucher das Angebot annimmt und die darin genannten Bedingungen erfüllt.

Nimmt der Verbraucher das Angebot elektronisch an, bestätigt der Unternehmer unverzüglich den Eingang der Annahme. Solange diese Bestätigung nicht erfolgt ist, kann der Verbraucher vom Vertrag zurücktreten.

Bei einem elektronisch geschlossenen Vertrag trifft der Unternehmer geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um die Datensicherheit zu gewährleisten.

Der Unternehmer kann die Bonität des Verbrauchers prüfen und den Vertrag bei berechtigten Gründen ablehnen.

Der Verbraucher erhält spätestens bei Lieferung schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger folgende Informationen:
a) die Anschrift des Unternehmers für Beschwerden,
b) Bedingungen und Verfahren für den Widerruf,
c) Informationen zu Garantien und Kundendienst,
d) den Gesamtpreis inkl. Steuern und Lieferkosten,
e) Kündigungsbedingungen für Dauerschuldverhältnisse,
f) das Widerrufsformular, sofern zutreffend.


Artikel 6 – Widerrufsrecht

Der Verbraucher kann binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen vom Vertrag zurücktreten.

Die Widerrufsfrist beginnt:

  • bei Waren: am Tag nach Erhalt der Ware durch den Verbraucher oder eine benannte Person,

  • bei Teillieferungen: am Tag nach Erhalt der letzten Lieferung,

  • bei wiederkehrenden Lieferungen: am Tag nach Erhalt der ersten Ware,

  • bei Dienstleistungen oder digitalen Inhalten: am Tag des Vertragsschlusses.

Wurde der Verbraucher nicht über sein Widerrufsrecht informiert, verlängert sich die Frist um 12 Monate.


Artikel 7 – Pflichten des Verbrauchers während der Widerrufsfrist

Während der Widerrufsfrist muss der Verbraucher mit der Ware sorgsam umgehen. Er darf die Ware nur in dem Umfang prüfen, wie es in einem Ladengeschäft üblich wäre.

Für einen Wertverlust haftet der Verbraucher nur, wenn er die Ware über das notwendige Maß hinaus genutzt hat.


Artikel 8 – Ausübung des Widerrufsrechts und Kosten

Der Verbraucher informiert den Unternehmer innerhalb der Widerrufsfrist über seinen Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten – entweder per Widerrufsformular oder in eindeutiger Erklärung.

Die Rücksendung muss binnen 14 Tagen nach Widerruf erfolgen. Der Verbraucher trägt die unmittelbaren Rücksendekosten, sofern nicht anders vereinbart.


Artikel 9 – Pflichten des Unternehmers beim Widerruf

Der Unternehmer bestätigt den Eingang des Widerrufs unverzüglich.
Alle Zahlungen, einschließlich Lieferkosten, werden innerhalb von 14 Tagen erstattet. Der Unternehmer darf die Rückzahlung verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder ein Nachweis der Rücksendung vorliegt.


Artikel 10 – Ausschluss des Widerrufsrechts

Das Widerrufsrecht kann ausgeschlossen werden bei:

  • schnell verderblichen Waren,

  • versiegelten Produkten aus Hygienegründen, sofern entsiegelt,

  • maßgefertigten oder personalisierten Produkten,

  • vollständig erbrachten Dienstleistungen mit ausdrücklicher Zustimmung,

  • digitalen Inhalten, wenn die Lieferung mit Zustimmung des Verbrauchers begonnen hat,

  • Zeitungen, Zeitschriften oder Magazinen (außer Abos).


Artikel 11 – Preis

Die angegebenen Preise sind Endpreise in Euro inklusive Mehrwertsteuer.

Preisänderungen innerhalb der Angebotsfrist sind ausgeschlossen, es sei denn, sie beruhen auf einer Änderung des Mehrwertsteuersatzes.


Artikel 12 – Vertragserfüllung und Garantie

Der Unternehmer gewährleistet, dass die Produkte und Dienstleistungen dem Vertrag entsprechen und frei von Mängeln sind.

Zusätzliche Garantien des Unternehmers oder Herstellers schränken die gesetzlichen Rechte des Verbrauchers nicht ein.


Artikel 13 – Lieferung und Ausführung

Die Lieferung erfolgt an die vom Verbraucher angegebene Adresse.

Der Unternehmer liefert innerhalb von 30 Tagen, sofern keine andere Frist vereinbart ist.
Bei Verzögerungen oder Nichtlieferung hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag kostenfrei zu kündigen.

Das Risiko für Beschädigung oder Verlust der Waren liegt bis zur Übergabe beim Unternehmer.


Artikel 14 – Dauerschuldverhältnisse

  • Verbraucher können Verträge auf unbestimmte Zeit jederzeit mit einer Kündigungsfrist von einem Monat beenden.

  • Verträge auf bestimmte Zeit enden automatisch und dürfen nicht stillschweigend verlängert werden, außer in den gesetzlich zulässigen Fällen (z. B. Zeitschriftenabos mit max. 3 Monaten Verlängerung).


Artikel 15 – Zahlung

Zahlungen sind innerhalb von 14 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist fällig.

Eine Vorauszahlung von mehr als 50 % darf nicht verlangt werden.
Bei verspäteter Zahlung kann der Unternehmer gesetzliche Zinsen und Inkassokosten berechnen.


Artikel 16 – Beschwerdeverfahren

Der Unternehmer verfügt über ein Verfahren zur Bearbeitung von Beschwerden.

Beschwerden müssen vollständig und rechtzeitig eingereicht werden. Sie werden innerhalb von 14 Tagen beantwortet. Falls dies nicht möglich ist, erhält der Verbraucher eine Mitteilung mit dem voraussichtlichen Bearbeitungstermin.


Artikel 17 – Streitigkeiten

Für alle Verträge zwischen Unternehmer und Verbraucher gilt ausschließlich deutsches Recht.


Artikel 18 – Zusätzliche Bestimmungen

Abweichende oder zusätzliche Bestimmungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder auf einem dauerhaften Datenträger festgehalten werden.

Fragen zu diesen AGB richten Sie bitte an:
✉️ info@norhausdeutschland.de